Aufbauanleitung: Mobile Waschstellen des Rings Kölner Bucht


Aufbauanleitung: Mobile Waschstellen des Rings Kölner Bucht

Übersicht

Aktuell stehen vier Module zur Verfügung:

Modul Länge Anzahl Wasserhähne Art der Wanne
Modul I 4 m 10 (2 Reihen à 5) LKW-Plane
Modul II 2 m 5 (1 Reihe) LKW-Plane
Modul III 4 m 10 (2 Reihen à 5) LKW-Plane
Modul IV 2 m 5 (1 Reihe) LKW-Plane

Alle nötigen Materialien (Wannen, Gestelle, Wasserverteilung, Schläuche) sind im Lieferumfang enthalten.

Vorbereitung des Aufstellortes

  • Wähle einen ebenen, festen Untergrund.
  • Stelle sicher, dass ein Wasseranschluss in Reichweite ist.
  • Lege alle Module und Zubehörteile griffbereit aus.

Aufbau der Unterkonstruktion

Für 2-Meter-Module (Modul II & IV)

  1. Aufklappen der X-förmigen Untergestelle.
  2. Befestigung der X-Gestelle an der Wanne:
    • Oben über eingebaute Stehbolzen und Muttern fixieren.
  3. Stabilisierung:
  4. Es sind 3 X-Gestelle pro 2-m-Modul zu verwenden.

Für 4-Meter-Module (Modul I & III)

  1. Positioniere alle 6 X-Gestelle entlang der Länge des Moduls.
  2. Schraube die Wannenabschnitte an den Verbindungsstellen mit je zwei Schrauben zusammen.
  3. Befestige ebenfalls über die Stehbolzen und Muttern.
  4. Verwende auch hier die Distanzstücke zur Sicherung der X-Gestelle.

Hinweis zur Ausrichtung und zusätzlichen Sicherung:

Um den Ablauf auf die richtige Seite zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass eine Seite etwas höher steht. Dies kann – wie in den Bildern – über untergelegte Dachlatten oder Ähnliches geschehen.

Zusätzlich können die jeweiligen X-Träger gegen ein Kippen nach rechts und links mit diagonalen Stützen wie im Fachwerk gegen vertikales Verschieben gesichert werden. Dafür können Dachlatten zwischen den Vertikalträgern verschraubt werden.


Montage der Wasserhahnleiste

  1. Nimm die vorbereiteten Vertikalträger (Holzleisten).
  2. Schraube sie:
    • Oben an die hintere Seite der Wanne.
    • Unten am jeweiligen X-Gestell.
  3. Befestige die Wasserhahnleisten mit den integrierten Hahnreihen oben an den Vertikalträgern.
    • 4-m-Module: 2 Hahnleisten à 5 Hähne.
    • 2-m-Module: 1 Hahnleiste mit 5 Hähnen.

Verrohrung und Wasserversorgung

Materialien

Aufbauprinzip (Modular erweiterbar):

  1. Zulauf: Über einen Geka-Adapter erfolgt der Übergang auf Gardena.
  2. Verbinde den ersten Y-Verteiler mit der Zuleitung.
  3. Vom Y-Verteiler:
    • Ein Ausgang geht zur Hahnreihe.
    • Die anderen zwei Abgänge:
      • Einer führt zurück (vom vorherigen Modul).
      • Einer geht weiter (zum nächsten Y-Verteiler).
  4. Wiederhole das Prinzip für jede Hahnreihe.
  5. Kontrolliere alle Verbindungen auf Dichtigkeit.

Betriebsdruck

  • Die Wasserschläuche und die Verbindungsstücke sind bis zu einem Betriebsdruck von max. 25 Bar zugelassen. Sollte der Zulauf-Betriebsdruck 20 Bar überschreiten muss am Wasseranschluss ein Druckminderer eingebaut werden. Dieser ist bis jetzt nicht vorhanden und muss vorher erworben werden.

Abwasserentsorgung

Wichtig!

  • Die Materialien sind noch nicht vorhanden und müssen vorher besorgt werden.

Das Abwasser kann in zwei Varianten entsorgt werden:

  1. Direkte Entsorgung per Sickergrube:
    • Das Abwasser wird direkt an den Enden der Wannen in eine Sickergrube geleitet.Bei einer direkten Versickerung sollte darauf geachtet werden, dass nur biologisch abbaubare Seifen verwendet werden.
  2. Entsorgung über ein kleines Becken:
    • Das Abwasser wird über einen Lauf in ein kleines Becken, wie z.B. eine Spießbütt, geleitet.
    • Von dort wird das Wasser durch ein HT-Rohr in eine Hebeanlage geführt.

Hebeanlage:

Eine Hebeanlage ist ein System, das Abwasser aus tiefer gelegenen Bereichen in höhere Abflussleitungen pumpt. Sie besteht aus einem Sammelbehälter und einer Wasserpumpe mit Schwimmer. Der Schwimmer aktiviert die Pumpe, sobald der Wasserstand im Behälter eine bestimmte Höhe erreicht. Dadurch wird das Abwasser in die Abflussleitung gepumpt und weitergeleitet.

Materialbedarf:

  • Wasserpumpe mit Schwimmer
  • HT-Rohr
  • Kleines Becken (z.B. Spießbütt)


Abbau und Reinigung

Ziel: Nachhaltige Wiederverwendung

  • Reinigung der Wannen: Mit Wasser und mildem Reiniger auswischen.
  • Schläuche ausspülen:
    • Am besten mit Druckluft durchblasen.
    • Alternativ: Mindestens 7 Tage hängend trocknen lassen.
  • Trocknung aller Komponenten vor der Einlagerung sicherstellen.
  • Alle Teile vollständig zurückgeben, insbesondere:
    • Y-Verteiler
    • kurze Gardena-Schlauchstücke
    • Distanzstücke der X-Träger
    • Schrauben und Muttern

Hinweise

  • Keine baulichen Veränderungen an den Modulen vornehmen!
  • Nur der Ring darf Module umbauen oder verändern.
  • Bei Verlust oder Schaden: Sofort an den Ring melden.
  • Ersatzteile müssen eigenständig beschafft und bezahlt werden.

Werkzeugbedarf


Bilder